1. Haru-Keiko des Kase-Ha-Deutschland
vom 1. bis 4. Mai in Müllheim
Unter der Leitung von Sensei Pascal Petrella fand das erste Haru-Keiko mit der Unterstützung eines internationalen Trainer-Teams statt. Mit über 100 Teilnehmern aus England, Schottland, Irland, Frankreich, Portugal, Luxemburg, Finnland, Spanien und natürlich aus ganz Deutschland war das 1. KSKD-Haru-Keiko ein voller Erfolg. Die Ehrenpräsidentin des KSKD Frau Chieko Kase, Witwe von Sensei Taiji Kase, sowie deren Tochter Sachiko ließen es sich nicht nehmen bei diesem Ereignis mit dabei zu sein.
Am Freitagabend wurde ein gemeinsames Essen organisiert, an dem ca. 80 Teilnehmer des Lehrgangs teilnahmen. Das ganze Trainer-Team sowie die Ehrengäste nahmen die Einladung zu der Geburtstagsfeier zum 60. Geburtstag von Sensei Mario Sammarco 6. dan Müllheim an, um mit Ihm diesen Ehrentag gebührend mit Feuerwerk und vielen schönen Einlagen zu feiern.
Das Trainerteam bestehend aus Dirk Heene, 7. Dan Belgien, Derek Ridgway, 7. Dan England, Dave Wilkins 6. Dan England, Juan-Pablo Delgado, 4. Dan Spanien sowie Pascal Petrella, 5. Dan Deutschland boten ein sehr abwechslungsreiches und abgestimmtes Training für alle drei Trainingsgruppen an.
Bei der Unterstufe war der Schwerpunkt das Ausfeilen der Grundtechniken. Jeder Trainer erklärte andere Facetten der Grundtechniken. Kata und Kumite kamen auch nicht zu kurz.
![]() Sensei Juan-Pablo und Martin aus Müllheim mit einer Kokozu-Dachi Übung |
![]() Sensei Juan-Pablo unterrichtet Kihon |
In der Mittelstufe wurden die Teilnehmer an schwierigere Techniken und komplexere Kombinationen herangeführt und diese dann auch im Partnertraining umgesetzt. Sensei Derek übte mit der Mittelstufe die Kata Juroku und deren Bunkai.
In der Oberstufe war das Thema Kata Tekki angesagt. Sensei Derek unterrichtete die Koshiki no Naihanchi, eine sehr alte Kata, mit einem tollen Bunkai. Hier konnten die Teilnehmer die Ursprünge der Tekki erkennen. Sensei Dave führte uns in die Naihanchi Sandan von Steve Cattle ein. Diese Kata verlief nicht wie die Tekki auf einer Line, sondern es waren viele Drehungen sowie Vorwärts-/Rückwärts-Bewegungen mit dabei. Bei Sensei Dirk wurde die Naihanchi Oyo von Sensei Kase geübt. Die Kata beinhaltete Elemente aus Tekki 1 - Tekki 3.
Sensei Juan-Pablo begeisterte mit einer sehr anspruchsvollen, in verschiedene Richtungen gehenden Kombination, die nicht nur physisch, sondern auch psychisch sehr anspruchsvoll war. Sensei Pascals Schwerpunkt lag im ersten Teil des Trainings auf Bauchatmung und der Verwurzlung mit dem Boden. Durch spezifische Übungen wurde das Bewusstsein für diese wichtigen Elemente des Karate geschärft. Mit diesem Bewusstsein wurde dann aufbauend das geschlossenen Hände Kihon und Kumite geübt.
Das Kumite wurde schließlich um die Komponente "Hikken Hisatzu" erweitert und das Karate im Sinne von Budo Karate geübt. Sensei Pascal konnte durch seine dynamischen Demonstrationen, und der Kompromisslosigkeit beim Kumite exakt demonstrieren, was er von den Teilnehmern wollte und diese dann auch dementsprechend zu Höchstleistungen motivieren.
Die Organisation, Airport-Pick-Up-Service und die Bewirtung des Haru-Keiko durch das Karate-Dojo Müllheim waren große Klasse. Einen Dank an Klaus Göppert und seine Helfer.
![]() Senseis Nico und Dave beim Partnertraining |
![]() Sensei Pascal bedankt sich bei der Ehrenpräsidentin Frau Kase |
![]() Die Ehrenpräsidentin des KSKD Frau Kase, Sachiko & Sensei Dirk |
![]() Die Ehrenpräsidentin des KSKD Frau Chieko Kase |